Eberswalde(MOZ) Neun junge Barnimer sind Landessieger.
Sie überzeugten im diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb der achten und neunten Klassen. Die größten Brandenburger
Sprachtalente hat Landesbildungsminister Günter Baaske (SPD) am Montag am Gymnasium Finow ausgezeichnet.
Ein spannender Film hat Linda Zubenin zur englischen Sprache gebracht. Sie suchte im Internet nach dem passenden Buch.
Was sie fand, gab es nur auf Englisch. Danach führte eine Geschichte zur nächsten. "So habe ich immer mehr Wörter
kennengelernt und irgendwann gemerkt, dass ich die meisten schon kannte."
Die Lektüre hat sie in der Sprache so vorangebracht, dass die 15-Jährige sich nun zugetraut hat, im Bundeswettbewerb
Fremdsprachen mitzumischen. Der Erfolg hat ihr Recht gegeben. Im Einzelwettbewerb hat sie auf Landesebene einen ersten
Preis erhalten.
Auch Carla Sternke Curvello ist, neben Linda als Einzige aus dem Barnim auf diesem Niveau, ausgezeichnet worden. "Ich
gucke viele englische Serien", begründet sie ihren guten Wettbewerbsstart. "Und ich hatte ziemlich früh sehr guten
Englisch-Unterricht." Bereits zwei Jahre vor der Einschulung sei es damit losgegangen.
Beide Mädchen kommen vom Gymnasium Finow, wo am Montag auch die Nord- und Westbrandenburger Auszeichnungsveranstaltung
für den diesjährigen Sprachenwettbewerb stattfand. "Wenn Schüler unserer Schule zu den ersten Preisträgern gehören, ist
das natürlich besonders toll", freut sich Fremdsprachenlehrerin Sabine Döbelin, eine von vier Brandenburger
Regionalbeauftragten des Wettbewerbs. Sie betreute auch den bundesweit einheitlichen, freiwilligen Prüfungstag im
Januar, an dem sich die Sprachasse einer mehrstündigen Klausur unterzogen.
Schon da zeichnete sich ab, dass in der Region Brandenburg Nord Englisch die Fremdsprache der Wahl ist. Traten in
anderen Brandenburger Orten auch Jugendliche in den Sprachen Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch und/oder Latein an,
wählten die Nordbrandenburger allein Englisch an.
Insgesamt haben an dem Wettbewerb 2015 deutschlandweit über 3700 Schüler in den Einzelwettbewerben teilgenommen,
darüber hinaus 1043 Teams. In Brandenburg waren es 273 Einzelkämpfer und 68 Teams, berichtet die Landesbeauftragte
Silke Fandrich. "Insbesondere der Teamwettbewerb erfreut sich steigender Beliebtheit", sagte sie. So gab es unter
den Teams sechs erste, drei zweite und drei dritte Landespreise und für die Solo-Teilnehmer landesweit 51 erste,
31 zweite und zehn dritte Landespreise.
Viele von ihnen wurden am Montag in Eberswalde ausgezeichnet. Geehrt wurden die Schüler aus Nord- und Westbrandenburg,
die vordere Plätze belegt haben. Die Sitzreihen der Finower Aula waren vollständig besetzt - Sprachtalente aus Potsdamer,
Oranienburger und Bernauer Gymnasien waren angereist. Die mit der Delegierung zu den Bundessprachenturnieren verbundenen
Landespreise vergab Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD). Er betrachtete die Fremdsprachenbegeisterung der
ausgezeichneten Schüler unter einem besonderen Aspekt, der Flüchtlingsthematik. "Die gefährlichste Weltanschauung ist
die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben", zitierte Baaske Alexander von Humboldt. "Ihr stoßt das
Tor zur Welt auf, indem ihr Sprachen lernt", bescheinigte er den Schülern.
Linda Zubenik gehört trotz ihres ersten Preises zwar nicht zu den Brandenburgern, die zum Bundessprachenturnier fahren.
Sie freut sich dennoch über die Auszeichnung. "Es ist eine schöne Erinnerung daran, dass man etwas Gutes geschafft hat."
Auch Friedrich Leukhardt und Arne Sommer vom Eberswalder Humboldt-Gymnasium haben in dem Wettbewerb gepunktet.
"Wir wollten nichts machen, was alle machen", sagt Friedrich. So entwickelte das Duo für die Teamwertung kein
Theaterstück, Hörspiel oder Video, sondern ein Brettspiel auf Englisch. "Ein rundenbasiertes Strategiespiel mit
historischem Einschlag", erläutert Friedrich. Dafür gab es den Sonderpreis von Barnim-Landrat Bodo Ihrke.
Dieser Text und das Bild erschienen am 16.06.2015 auf der Homepage der Märkischen Oderzeitung und wurden uns freundlicher Weise zur Verfügung gestellt. Quelle: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1398441
Copyright © 16.06.2015 Märkische Oderzeitung - All Rights Reserved
Text: Ellen Werner (MOZ) - Bild: Sören Tetzlaff (MOZ)
Diese Seite wurde erstellt von: R. Fausten