Einmal der Wirtschaftsminister Asiens sein!

„Pol&IS“ im Rahmen der Festwoche „50 Jahre Jugendoffiziere“


Die Jugendoffiziere der Bundeswehr feierten vom 10.11. bis 12.11.08 in der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Straußberg ihr 50jähriges Jubiläum.
In diesem Rahmen luden sie zum Planspiel „Pol&IS“ ein, an dem unser PB-Kurs Jahrgang 13 und Schüler des Fontane Gymnasiums in Straußberg teilnahmen.

Was ist Pol&IS: "Pol&IS" steht für "Politik und Internationale Sicherheit" - hört sich vielleicht erstmal nicht so spannend an, ist es aber!
In diesem Planspiel wurde die Welt in 11 Regionen eingeteilt, die von den Schülern geleitet und verwaltet wurden. So hatte ein jeder Mitspieler seine Aufgabe in der Weltpolitik. Es gab einen UN-Generalsekretär, die Weltbank, Green Peace und Amnesty International, die ihrerseits die Abläufe in der Welt verfolgten und bewerteten. Und die Regierungen der einzelnen Regionen, sie waren unterteilt in Regierungschef, Staatsminister, Wirtschaftsminister und Oppositionsführer.
Jeder hatte klare Aufgaben, die unbedingt erfüllt werden sollten, wenn man seine Region gut positionieren wollte. Zwei Jugendoffiziere der Bundeswehr überwachten den Ablauf der einzelnen Phasen, in die ein Pol&IS-Jahr geteilt war, sorgten für Zufallsereignisse und verlasen zu Beginn des Jahres die "News".
Was bei uns passierte: Im ersten Jahr zum Beispiel sank der Lebensstandart in Afrika und Flüchtlinge zogen los, um sich in der Welt einen besseren Platz zu suchen, dadurch wurden natürlich die reicheren Nation in Mitleidenschaft gezogen, denn sie hatten nun für aufgenommene Flüchtlinge zusätzliche Ausgaben. Sofort stellte die Weltgemeinschaft, allen voran der UN-Generalsekretär, fest, dass man Afrika helfen müsse. Es wurde eine UN-Entwicklungshilfekonferenz ins Leben gerufen, Afrika war aber eigentlich das kleinere Sorgenkind, denn gemeinsam konnte man Afrika schnell helfen. Asien aber war noch viel ärmer dran und so entschlossen sich vor allem die Regierungschefs der 3 Industrienationen (Nordamerika, Westeuropa, Japan) auch Asien mit den ihnen noch verbliebenen Gütern zu unterstützen.

Ebenfalls wurde ein UN-Sicherheitsrat einberufen, um gegen eine vertragswidrige und den Weltfrieden bedrohende Handlung seitens Nordamerika und Ozeanien vorzugehen. Ozeanien war im Besitz vieler Rohstoffquellen und fühlte sich ungeschützt, da es keine Nuklearwaffen besaß. Nordamerika war natürlich sofort zur Stelle, schenkte Ozeanien eine Nuklearwaffe und verzeichnete dies auch noch als Abrüstungsmaßnahme. Die Weltgemeinschaft war empört, forderte die sofortige Abrüstung der verschenkten Waffen durch Nordamerika, und erklärte sich bereit, einen Nichtangriffspakt mit Ozeanien zu schließen, um dem Regierungschef die grundlose Angst zu nehmen.

Vorgefertigte Wirtschafts-, Kooperations-, Bündnis- und Militärverträge erleichterten die Arbeit der Regierungschefs, denn die Phase „Verhandlungen“ war zeitlich sehr begrenzt und man schaffte meist nie all das zu erledigen, was einem vorschwebte. Dies war auch der Grund weshalb die Verhandlungen auf der Busfahrt von Eberswalde nach Straußberg und zurück meist fortgesetzt wurden.
Wertung: Das Spiel ließ uns alle die drei Tage über nicht los, unsere Rollen füllten uns regelrecht aus und man machte sich ununterbrochen Gedanken über seine eigene Politik und die der anderen. Selbst Frau Simonides war immer wieder erstaunt, dass wir beim Mittag in der Kantine und auf der Heimfahrt an nichts anderes als Verträge und die Pol&IS-Welt denken konnten, die uns anvertraut wurde und die wir selbst gestalteten.

Allen politikinteressierten Schülern kann ich nur ans Herz legen, die Chance zu ergreifen, falls ihnen die Teilnahme angeboten wird, denn einen besseren Einblick in die Weltpolitik bekommt man nur selten. Wir fanden die 3 Tage viel zu kurz und hätten uns noch eine anderthalbwöchige Verlängerung gewünscht!
Link: Ein Kameramann der Bundeswehr hat die Festivitäten die 3 Tage lang begleitet und heraus kam dabei dies:
Hier gehts zum Video
Einfach auf das Video-Bildchen klicken und mal reinschauen...

Impressionen

Copyright © 02.12.2008 Gymnasium Finow Inc. All Rights Reserved
Diese Seite wurde erstellt von: Tobias Hoffmeister, Jahrgang 13