Erlebte literarische Geschichte(n):
|
Im Wahlpflichtunterricht wurden schon oft Ideen kreativ umgestaltet und dadurch zum Erlebnis für alle - Zum Beispiel die Mitgestaltung des 4.Lichterfestes im Familiengarten durch die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse Deutsch/Kunst, Klasse 10 Ein Gedicht von Kurt Tucholsky - "Mutterns Hände" war Anlass, dass wir uns intensiver mit dem Autor auseinandersetzten. Bei den Recherchen zum Leben und Werk des berühmten Berliners wiesen viele Spuren nach Rheinsberg, dem Schauplatz seiner zauberhaften Liebesgeschichte, 1912 geschrieben. |
Im Schloss, in dem Friedrich der Große als Kronprinz eine fruchtbare
Studienzeit verbrachte, befindet sich auch das einzige Tucholsky-Museum Deutschlands -
so wurde die Idee geboren den Schauplatz selbst in Augenschein zu nehmen. |
![]() |
Im Ort gingen wir der Frage nach:"Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte?" Trotz des unfremdlichen, kühlen Wetters genossen wir den Blick vom Schloss über den Grienericksee zum großen Obdisk gegenüber und bestaunten den Park - auch ohne Sonnenschein beeindruckte die herbstliche Laubfärbung der im französischen Stil gestaltenen Anlage, was einige in kleinen Skizzen für künftige Bildgestaltungen festhielten. |
Das Tucholsky-Museum überraschte: In sechs Stationen wurden uns Gedanken, Erlebnisse und Werke des Dichters nahe gebracht. |
![]() |
![]() |
So erfuhren wir im "kleinsten" Raum, der der Kindheit und Jugendzeit Tucholskys vorbehalten war, dass seine Frau Else Weil in der literarischen Figur Claire in der Erzählung "Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte" unsterblich wurde. |
Durch Ton-, Bild- und Musikdokumente wurde nicht nur das Leben und Werk des Publizisten, Lyrikers und Prosaautors lebendig, die Kostüe von "Claire" und "Wölfchen" weckten Vorstellungen vom Liebespaar aus dem vergangenen Jahrhundert und vom "kleinen Dicken" aus Berlin. | ![]() |
Im Park, durch das Dach des "Salons", eines großen Pavillons,
vor Wind und Regen etwas geschützt, führten wir uns dann gegenseitig unser
"Tucholsky-Programm" vor. |
WP-Kurse 1 und 2 (Deutsch/Kunst) |